-
Teilnahme von Bildungseinrichtungen am EU-Schulprogramm
An dem EU-Schulprogramm können alle Grund- und Förderschulen sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen (mit Elementar- und Primarstufe) sowie Kindertageseinrichtungen teilnehmen. -
Schulverpflegungsangebot
Für die Umsetzung eines Verpflegungsangebotes an Schulen ist der jeweilige Schulträger nach dem Schulgesetz Rheinland-Pfalz verantwortlich. -
Milchprodukte im Rahmen des EU-Schulprogramms
Im Rahmen des EU-Schulprogramms werden teilnehmende Bildungseinrichtungen mit Trinkmilch aus konventioneller und biologischer Erzeugung sowie verschiedener Haltbarkeit,... -
EU-Schulprogramm für Schulen in Rheinland-Pfalz
An dem EU-Schulprogramm können alle Kindertageseinrichtungen, Grund-und Förderschulen in Rheinland-Pfalz teilnehmen. Die kostenfreie Verteilung von frischem Gemüse, Obst und... -
EU-Schulprogramm - Schulobst/-gemüse
Vom EU-Schulprogramm in Rheinland-Pfalz können Kinder in Grund- und Förderschulen und in Kindertageseinrichtungen profitieren. -
EU-Schulprogramm Rheinland-Pfalz - Milch und pflanzliche Milchalternativen
aktuelle Umsetzung des EU-Schulprogramms in Rheinland-Pfalz mit Obst/Gemüse und Milch als Programmkomponenten für Kinder in Kitas und Schulen im Kita-/Schuljahr 2022/23, kein... -
Leitfaden für Träger zur Kita- und Schulverpflegung
Von der Broschüre NACHHALTIGE UNDGESUNDHEITSFÖRDERLICHE VERPFLEGUNG ERFOLGREICH UMSETZEN - Ein Leitfaden für Kita- und Schulträger mit Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz gibt... -
Abschlussbericht Evaluation EU-Schulprogramm Rheinland-Pfalz
Der Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der programmbegleitenden Erhebungen in Kitas und Schulen von 2018 bis 2022 im Rahmen des rheinland-pfälzischen EU-Schulprogramms. Im... -
Fördermöglichkeit für eine Pausenbrotaktion
In Rheinland-Pfalz wird das EU-Schulprogramm, ein aus EU- und Landesmitteln finanziertes Programm zur Gesundheitsförderung umgesetzt, von dem Kinder in Kindertageeinrichtungen,... -
Gestaltung der Schulverpflegung
Um alle Akteure wie Träger, Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern bzw. Elternbeirat sowie Schülerinnen bzw. Schüler bei einer Neuausrichtung der Schulverpflegung einzubeziehen, wird... -
Festsetzung der endgültigen Heizkosten für die Heizperiode 2020/2021
Festsetzung der endgültigen Heizkosten für die Heizperiode 2020/2021 -
Nutzung des Logos "Rheinland-Pfalz isst besser"
Das Logo "Rheinland-Pfalz isst besser " kann nicht für eine Herkunftsangabe auf Lebensmittelverpackungen verwendet werden. -
Leitfaden für Träger zur Kita- und Schulverpflegung
Von der Broschüre NACHHALTIGE UNDGESUNDHEITSFÖRDERLICHE VERPFLEGUNG ERFOLGREICH UMSETZEN - Ein Leitfaden für Kita- und Schulträger mit Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz gibt... -
EU-Schulprogramm - Schulobst/-gemüse
Vom EU-Schulprogramm in Rheinland-Pfalz können Kinder in Grund- und Förderschulen und in Kindertageseinrichtungen profitieren. -
Teilnahme von Bildungseinrichtungen am EU-Schulprogramm
An dem EU-Schulprogramm können alle Grund- und Förderschulen sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen (mit Elementar- und Primarstufe) sowie Kindertageseinrichtungen teilnehmen. -
Steuerliche Checkliste für die Betriebsprüfung
Flyer des Landesamtes für Steuern: Steuerliche Checkliste für die Betriebsprüfung Stand: Juli 2020 -
Gestaltung der Schulverpflegung
Um alle Akteure wie Träger, Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern bzw. Elternbeirat sowie Schülerinnen bzw. Schüler bei einer Neuausrichtung der Schulverpflegung einzubeziehen, wird... -
Fördermöglichkeit für eine Pausenbrotaktion
In Rheinland-Pfalz wird das EU-Schulprogramm, ein aus EU- und Landesmitteln finanziertes Programm zur Gesundheitsförderung umgesetzt, von dem Kinder in Kindertageeinrichtungen,... -
Schulverpflegungsangebot
Für die Umsetzung eines Verpflegungsangebotes an Schulen ist der jeweilige Schulträger nach dem Schulgesetz Rheinland-Pfalz verantwortlich. -
Fotovoltaikanlagen bis VZ 2021
Flyer des Landesamtes für Steuern zur Besteuerung von Fotovoltaikanlagen in privaten Haushalten Stand: November 2021