-
Eifeler Bachforelle / Flussperlmuschel
Erhalt und Förderung eines regionalen standorttypischen Bachforellenbestandes und einer Reliktpopulation der Flussperlmuschel -
Aalschutzinitiative Rheinland-Pfalz / RWE Power AG
Schutz abwandernder Blankaale an der Mosel vor turbinenbedingten Schädigungen -
Kartieranleitung Biotope Rheinland-Pfalz
Die Definition der jeweiligen Biotope und ihre inhaltlich methodischen Erfassung wird in den "Kartieranleitungen" in der "OSIRIS-Ablage" dargestellt. -
Schutzgebiete und -objekte
Naturschutzrelevante Schutzgebiete und - objekte Rheinland-Pfalz verfügt über nationale Schutzgebiete (Naturschutzgebiet, gesetzlich geschütztes Biotop, Naturpark, geschützter... -
Artenschutzprojekt Auenamphibien
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung... -
Artenhilfsprogramme Tierartenschutz
Artenschutzprogramme, -projekte und sonstige Maßnahmen, die der Erhaltung von Pflanzenarten dienen. -
Berichte und Materialien - Natur und Landschaft
Berichte und Materialien zu Natur- und Landschaft -
Naturschutzgebiete
Naturschutzgebiete (siehe § 23 BNatSchG) sind Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen... -
V Protected Landscape/seascape
Rheinland-Pfalz verfügt über 3 Gebiete, die die IUCN Kategorie V (Protected Landscape/seascape) erfüllen. Das Naturschutzgebiet Bruchbach-Otterbachniederung (NSG-7334-103) mit... -
Artenschutzprojekt Segelfalter
Bestandserfassung und -analyse der Segelfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und... -
Artenschutzprojekt Störche
Bestandserfassung und -analyse von Schwarz- und Weißstörchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur... -
Geschützte Landschaftsbestandteile
Geschützte Landschaftsbestandteile sind nach § 14 LNatSchG durch Rechtsverordnung festgesetzte Teile von Natur und Landschaft, deren besonderer Schutz zur Erhaltung, Entwicklung... -
RAMSAR
Die "Rheinauen zwischen Eltville und Bingen" - RAMSAR Site Code 7DE009 - wurden am 26.02.1976 als gemeinsames RAMSAR-Schutzgebiet von Hessen und Rheinland-Pfalz in die... -
Artenschutzprojekt Weinhähnchen
Bestandserfassung und -analyse der Weinhähnchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung... -
Landesrechtliche Grundlagen - Natur und Landschaft
Rechtliche Grundlagen und Rechtsverordnungen -
Artenschutzprojekt Auenamphibien - Karte, landesweit
Verbreitungskarte der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz -
Wildökologie
Beschreibung und Ermittlung von Wildtierbeständen (Schwerpunkt Ungulaten und Carnivoren) hinsichtlich ihrer Verteilung und Populationsdynamik. Interaktion zwischen Ungulaten und... -
Artenschutzprojekt Hochmoor-Perlmutterfalter - Karte
Verbreitungskarte des Hochmoor-Perlmutterfalter in Rheinland-Pfalz -
FFH-Gebiete
FFH-Gebiete "Natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichen Interesse" (Anhang I FFH-Richtlinie) Die "natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse, für deren... -
Nationale Schutzgebietstypen
Die nationale Schutzgebietstypen von Rheinland-Pfalz haben keine unmittelbare Bedeutung nach Europäischem Recht, da sie entweder zu kleinräumig (bspw. Naturschutzgebiete) oder...