-
Stationen A-Straßen
Stationen A-Straßen -
Autobahnen
Autobahnen -
Bundesstraßen
Bundesstraßen -
Landstraßen
Landstraßen -
Kreisstraßen
Kreisstraßen -
Stationen L-Straßen
Stationen L-Straßen -
Stationen K-Straßen
Stationen K-Straßen -
Stationen B-Straßen
Stationen B-Straßen -
Netzknoten
Netzknoten -
Biotopkartierung 1992–1997
Dieser Dienst umfasst die landesweite Biotopkartierung aus den Jahren 1992–1997. Dargestellt werden Biotopobjekte und Biotope nach §24 LPflG als Flächen, Linien und Punkte. -
Stadtkataster Trier
Archäologie,Schutzzone,Schutzgebiet,Denkmalschutz,GDKE,Landesarchäologie,Trier -
Bodenformengesellschaft
Die Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:50.000 (BK50) bietet einen Überblick über die Verbreitung von Böden und Boden bildenden Substraten für die gesamte Landesfläche von... -
BFD200 Feldkapazität im durchwurzelbaren Boden
Die Feldkapazität (FK) bezeichnet die Wassermenge, die ein natürlich gelagerter Boden gegen die Schwerkraft zurückhalten kann. Sie umfasst auch das so genannte Totwasser, das... -
BFD200 Feldkapazität 100 cm
Die Feldkapazität (FK) bezeichnet die Wassermenge, die ein natürlich gelagerter Boden gegen die Schwerkraft zurückhalten kann. Sie umfasst auch das so genannte Totwasser, das... -
BFD200 Nitratrückhaltevermögen
Das Nitratrückhaltevermögen des Bodens wird insbesondere anhand der Feldkapazität im durchwurzel- baren Bodenraum [FKdB] und dem Stauwassereinfluss bewertet. Klimaparameter... -
Lage der geologischen und hydrogeologischen Schnitte der HÜK 200
Lage der geologischen und hydrogeologischen Schnitte der HÜK 200 -
BFD200 nutzbare Feldkapazität im durchwurzelbaren Boden
Die nutzbare Feldkapazität eines Bodens ist der Teil der Feldkapazität, der für die Vegetation verfügbar ist. Sie beinhaltet die Wassermenge, die ein grundwasserferner Standort... -
Art des Hohlraums für den Oberen Grundwasserleiter der HÜK 200
WMS-Dienst LGB: Im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die Erstmalige und Weitergehende Beschreibung der Grundwasserkörper Rheinland-Pfalz eine... -
Geochemischer Gesteinstyp für den Oberen Grundwasserleiter der HÜK 200
WMS-Dienst LGB: Das Attribut Geochemischer Gesteinstyp für den Oberen Grundwasserleiter der HÜK 200 wurde abgeleitet von der bestehenden Geologischen Übersichtskarte 1 : 200 000... -
Einstufung des Oberen Grundwasserleiters der HÜK 200 in Durchlässigkeitsklassen
WMS-Dienst LGB: Die Einstufung des Oberen Grundwasserleiters der HÜK 200 in Durchlässigkeitsklassen erfolgte in Anlehnung an die hydrogeologische Kartieranleitung (Geol.Jb., G,...