-
Direkte Solarstrahlung im Jahr in kwh/m2
Die Energie der direkten Sonneneinstrahlung wurde auf Basis eines Digitalen Geländemodells unter Berücksichtigung von Breiten- und Längengrad, Höhe, Neigung und Exposition,... -
Exposition in Grad
Die Exposition (Neigungsausrichtung) wird durch die Bezeichnung der Himmelsrichtung gekennzeichnet. Die Einteilung erfolgt in 8 Expositionsrichtungen. -
Bodengruppe
Weinbergsböden (Rigosole) sind Böden, die wesentlich durch die Tätigkeit des Menschen verändert wurden. Die nach Aufbau und Eigenschaften stark differenzierten Böden wurden zu... -
Feinbodenart im Rigolhorizont
Die Methode Feinbodenart baut auf Grunddaten der Weinbergsbodenkartierung Rheinland-Pfalz und der Klassifikation der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) auf. Die... -
Hangneigung in %
Die Neigung in Prozent wurde auf Basis eines Digitalen Geländemodells berechnet. -
Durchwurzelbarer Bodenraum
Die Durchwurzelbarkeit des Bodens ist von entscheidender Bedeutung für die tatsächliche Durchwurzelung und die Wasseraufnahme durch die Kulturpflanzen. Sie ist eine wichtige... -
K-Faktor
Der Bodenerodierbarkeitsfaktor ist als Bestandteil der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung ein Maß für die Erosionsanfälligkeit des Oberbodens. Die Ableitung aus der Bodenart des... -
Feldkapazität
Die Feldkapazität (FK) bezeichnet den Wassermenge, die ein natürlich gelagerter Boden gegen die Schwerkraft zurückhalten kann. Es umfasst auch das so genannte Totwasser, das... -
Bodenfunktionsbewertung
Bodenfunktionen. -
Ertragspotential
Das natürliche Ertragspotential landwirtschaftlich genutzter Böden beschreibt die Eignung der Böden für die landwirtschaftliche Produktion von Biomasse, unabhängig von der Form... -
Entstehung
Die Entstehung ist eine stark vereinfachte geologische Differenzierung des Ausgangsgesteins. Es werden Al- (holozäne Schwemmlandböden), D- (Ausgangssubstrate der Bodenbildung... -
nutzbare Feldkapazität
Die nutzbare Feldkapazität eines Bodens ist der Teil der Feldkapazität, der für die Vegetation verfügbar ist. Sie beinhaltet die Wassermenge, die ein grundwasserferner Standort... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 11,90 m, Druckwasser
Druckwasserflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 10,40 m, Druckwasser
Druckwasserflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 12,60 m, Druckwasser
Druckwasserflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 10,50 m, Druckwasser
Druckwasserflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 10,60 m, Druckwasser
Druckwasserflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 9,30 m
Überflutungsflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 9,90 m, Druckwasser
Druckwasserflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -... -
Hochwassergefahrenkarte Trier - Pegel 9,60 m
Überflutungsflächen im Stadtgebiet Trier bei Hochwasser - Auszug aus dem Örtlichen Hochwasserschutzkonzept Trier, Entwicklung der Überflutungsflächen in 10 cm-Schritten -...