-
Das Naheprogramm - Bilanz 1994 - 2000
Diese Broschüre beinhaltet die Bilanz, die Akteure und das Konzept "Naheprogramm" von 1994 - 2000. Folgende Aufgabengebiete des Programms werden aufgeführt: Rückhaltemaßnahmen... -
10 Jahre Aktion Blau
Die Aktion Blau wurde zum Markenzeichen in Rheinland-Pfalz für integrierte und nachhaltige Wasserwirtschaft. Diese Veröffentlichung stellt im ersten Teil alle Programme,... -
Leitfaden - Flächenhafte Niederschlagswasserversickerung
Leitfaden von der Planung bis zur Realisierung der Niederschlagsversickerung. Dies erfolgt auf der Grundlage einer Flächenbewertung von Bodenmerkmalen. Mittels eines... -
Materialien zum Hochwasserschutz am Rhein
Berichte zu ausgesuchten Themen zum Hochwasserschutz am Rhein, 5 Bände. -
Schadstoffbelastung in Böden von Hochwasserüberflutungsflächen des Rheins
Literaturstudie und Zusammenstellung vorhandener Untersuchungen zur Schadstoffbelastung in Böden von Hochwasserüberflutungsflächen des Rheins. -
Nährstoffnachhaltigkeit
Informationen zur Nährstoffausstattung von Waldökosystemen. Dies umfasst Daten zu Nährstoffvorräten im Boden sowie Nährstoffeinträge durch atmogene Deposition,... -
Forstliches Umweltmonitoring
Das Forstliche Umweltmonitoring ist ein bundes- und europaweit abgestimmtes System zur fortlaufenden Überwachung der Waldökosysteme und ihrer Belastung durch natürliche und... -
Forstmeteorologisches Messnetz
An ausgewählten Waldstandorten werden Witterungsdaten erfasst. Diese werden durch die Agrarmeteorologie aktuell und rückwirkend unter www.wetter.rlp.de zur Verfügung gestellt. -
Altablagerungen
Im Oktober 1990 konnte als erster Schritt einer systematischen Erfassung von bodenschutzrelevanten Flächen die landesweite Erfassung von Altablagerungen abgeschlossen werden.... -
Bodenzustandsberichte Rheinland-Pfalz
Zur Erfassung des Bodenzustandes werden seit Jahren umfangreiche Bodeninventuren ausgeführt. Die Informationen zu den Böden werden als einzelne detaillierte Gebietsberichte in... -
Monitoring
Die Bodendauerbeobachtung ist ein Instrument zur langfristigen Überwachung der Veränderungen von Bodenzuständen und Bodenfunktionen im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes. Die... -
Altlasten - nachsorgender Bodenschutz
Mit der systematischen Erfassung von altlastenrelevanten Flächen und der Sanierung von Altlasten wird neben der Abwehr von Gefahren für Menschen und Umwelt insbesondere die... -
Gewerbliche Altstandorte
Mit Hilfe von Betriebstagebüchern, historischen Stadtplänen, Branchenbüchern, Gewerbekarteien etc. wird eine große Anzahl von möglichen Betriebsflächen erfasst, die im Rahmen... -
Hintergrundwerte
Der Bericht beschreibt den regionalen stofflichen Bodenzustand und liefert erwartete bzw. prognostizierte Wertebereiche von Bodenkennwerten für stoffliche... -
Berichte und Materialien - Altlasten
Mit der systematischen Erfassung von altlastenrelevanten Flächen und der Sanierung von Altlasten wird neben der Abwehr von Gefahren für Menschen und Umwelt insbesondere die... -
Schädliche Bodenveränderungen
Die intensive Nutzung des Bodens führt häufig zu nachteiligen Bodenveränderungen. Hierbei unterscheiden wir grundsätzlich zwischen nachteiligen Bodenveränderungen physikalischer... -
Grundlagen - Altlasten
Die intensive Nutzung des Bodens führt häufig zu nachteiligen Bodenveränderungen. Hierbei unterscheiden wir grundsätzlich zwischen nachteiligen Bodenveränderungen physikalischer... -
Förderungen - Boden
Förderung von Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes Das Land Rheinland-Pfalz fördert nach Maßgabe der Verwaltungsvorschrift "Förderung von Maßnahmen der... -
Förderungen - Altlasten
Förderung von Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes Das Land Rheinland-Pfalz fördert nach Maßgabe der Verwaltungsvorschrift "Förderung von Maßnahmen der... -
Altstandorte
Während grundsätzlich die Bearbeitung von Altastenverdachtsflächen in gestufter Form (von orientierenden bis hin zu detaillierten Untersuchungen) abläuft, sind die Altstandorte...
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.