-
Vogelschutzgebiete
Vogelschutzgebiete Die Vogelschutz-Richtlinie 79/409/EWG (abgekürzt VS-RL) ist - neben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG (FFH-RL) - Grundlage eines europäischen... -
Beobachten, Untersuchen, Bewerten - Messnetze der Wasserwirtschaft
In der Broschüre "Beobachten, Untersuchen, Bewerten - Messnetze der Wasserwirtschaft" werden die quantitativen und qualitativen Messnetze des Landes Rheinland-Pfalz sowie deren... -
Forschungspreis zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierve...
Ausschreibung eines Preises zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Lehre. -
Klimawandelbericht 2013
Der Bericht beschreibt Grundlagen und liefert allgemeine Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz, bezogen auf die Handlungsfelder Naturschutz und... -
V Protected Landscape/seascape
Rheinland-Pfalz verfügt über 3 Gebiete, die die IUCN Kategorie V (Protected Landscape/seascape) erfüllen. Das Naturschutzgebiet Bruchbach-Otterbachniederung (NSG-7334-103) mit... -
Abwasser
Die Behandlung von kommunalem und gewerblich-industriellem Abwasser leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Gewässer. -
Tierschutzberichte
Bericht gegenüber dem Landtag. Abzugeben alle zwei Jahre -
Umwelttechnologie
Umwelttechnologien sind eine der Grundvoraussetzungen für den Klima- und Ressourcenschutz und bieten ein großes Potenzial für den wirtschaftlichen Erfolg und die... -
Arten-Informationssystem
Arten-Informationssystem: aktuelle, amtlich nachgewiesene Vorkommen rechtlich besonders geschützter Arten (kurz: Vorkommen geschützter Arten ) Amtliche Vorkommen... -
Windenergie - Referenzertrag Starkwindanlage
Der Referenzertrag der jeweiligen Windenergieanlage ist ein maßgebendes Kriterium für die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Anlage an dem einzelnen Anlagenstandort. Für das im... -
FFH-Lebensraumtypen
FFH-Gebiete "Natürliche Lebensräume von gemeinschaftlichen Interesse" (Anhang I FFH-Richtlinie) Die "natürlichen Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse, für deren... -
Gesetzlich geschützte Biotope
Gesetzlich Geschütztes Biotop Ziel ist, die Lebensstätten und Lebensgemeinschaften von seltenen, in ihrem Bestand bedrohten Pflanzen- und Tierarten zu erhalten. Der Gesetzgeber... -
Grundlagen - Natur- und Landschaft
Grundlagen zu Natur und Landschaft in Rheinland-Pfalz; zentrale Bereitstellung der amtlichen Geofachdaten des Naturschutzes über das Landschaftsinformationssystem LANIS -
Abwasserüberwachung
Die sichere Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen bei der Einleitung von Abwässern in Gewässer bedingt einen einwandfreien Betrieb der Kläranlagen ebenso wie die Überwachung... -
Datenassistent Messdaten
Der Datenassistent ist ein alternativer Zugang zu den Messwerten einzelner Messstellen: Alle Daten, die über die Karten aufgerufen werden können, sind auch über den... -
Karten Wasserversorgung und Schutzgebiete
Karten zum Thema Wasserversorgung und Schutzgebiete. -
Sonstige bodenkundliche und standortkundliche Kartenwerke
Im Boden-Informationssystem Rheinland-Pfalz werden Daten und Informationen zu den Böden zusammengetragen und für umwelt- und bodenschutzfachliche Aufgaben im vor- und... -
Niederschlagsmessdaten
Im Auskunftssystem Analysen und Messwerte (AKSAM) werden die Tagessummen der Niederschläge für alle Messstationen der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz veröffentlicht. -
Bodenkundliche und standortkundliche Kartenwerke (offizielle)
Im Boden-Informationssystem Rheinland-Pfalz werden Daten und Informationen zu den Böden zusammengetragen und für umwelt- und bodenschutzfachliche Aufgaben im vor- und... -
Klima
In Rheinland-Pfalz liegt die Zuständigkeit für das Thema Klima beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, und Mobilität. Hier finden Sie einen Überblick. Weitergehende...