-
Förderung des Minimalschnitts im Spalier
Kosten und Zeitersparnis durch Minimalschnitterziehung im Weinbau, Schutz gegen Witterungseinflüsse, Förderung dieses Rebenschnitts; Berichterstattung der Landesregierung im... -
Auswirkungen des Weltnaturabkommens auf Landwirtschaft und Weinbau in Rheinla...
Vereinbarung von Naturschutz bei 30 Prozent der Land- und Wasserfläche, Reduzierung des Einsatz von Pestiziden, derzeitige Naturschutzfläche in Rheinland-Pfalz, Auswirkungen auf... -
Förderung von pilzresistenten Rebsorten (PIWIs)
Qualität von pilzresistenten Rebsorten, Unterstützung von Züchtung und Anpflanzung, Förderung, Dachmarke, Maßnahmen zur Bestandsvergrößerung; Berichterstattung der... -
Steillagen an der Mosel: Ein Hotspot der Artenvielfalt
Studie zu Biodiversität im Weinbausteillagen, Erkenntnisse, Handreichung für Winzer; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau -
Sustainable Use Regulation
Entwurf einer EU-Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Auswirkungen auf die Obst- und Weinbauern in Rheinland-Pfalz; Berichterstattung der... -
Erste Landesverordnung zur Änderung der Landesdüngeverordnung
Der Ministerrat beschließt die Erste Landesverordnung zur Änderung der Landesdüngeverordnung. -
Bericht zur vorläufigen Erntebilanz 2022 in der Landwirtschaft und im Weinbau...
Erwartete Erntesituation insbesondere vor dem Hintergrund langanhaltender Trockenphasen und extremer Wetterlagen; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für... -
Weinbau 4.0
Zeitersparnis, Flexibilität, Ertragsstabilität und Qualitätssteigerung durch Digitalisierung, Förderung für Entwicklung eines Systems zur Unkrautbeseitigung im Weinberg, Chancen... -
Entschließung des Bundesrates: Berücksichtigung der Belange landwirtschaftlic...
Der Ministerrat beschließt, den beigefügten Entschließungsantrag beim Bundesrat einzubringen. Es soll fristgerecht um Aufsetzung auf die Tagesordnung des Bundesrates vom 12.... -
Entwurf einer Landesdüngeverordnung
Der Ministerrat beschließt die Landesdüngeverordnung. -
Finanzierungskonzept der Landesgartenschau 2022 in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Der Ministerrat beschließt das für die Landesgartenschau 2022 in Bad Neuenahr-Ahrweiler erstellte Finanzierungskonzept in Höhe von insgesamt 18,37 Millionen Euro mit einem... -
Landesdüngeverordnung
Der Ministerrat beschließt die Landesdüngeverordnung. -
Einsatz von Drohnen im Steillagenweinbau Rheinland-Pfalz
Förderung des Einsatzes von Drohnen bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln; Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau -
Schadensersatzzahlung wegen Steinschlaggefahr für Winzer-Grundstücke
Gerichtliche Verfahren in Rheinland-Pfalz betreffend die Thematik der Steinschlaggefahr für Winzergrundstücke und etwaige Schadenersatzzahlungen; Berichterstattung der... -
Vereinfachung des grenzüberschreitenden Handels im Weinsektor
Steuerliche und bürokratische Hindernisse für kleinere Weinbetriebe, Erleichtungen im Handel kleinerer Mengen Wein innerhalb der EU; Berichterstattung im Ausschuss für Europa... -
Digitaler Atlas der Weinkultur in Rheinland-Pfalz
Berichterstattung der Landesrergierung im Ausschuss für Kultur -
Ernteversicherung der rheinland-pfälzischen Weinbranche
Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau über das Förderverfahren im Jahr 2022 für Mehrgefahrenversicherungen im Weinbau -
Aktenplan der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Der Aktenplan gilt für alle Dienstleistungszentren Ländlicher Raum in Rheinland-Pfalz -
Zuwendungen 2021 Abteilung 4 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Übersicht über die Zuwendungen im HH-Jahr 2021, die durch Abteilung 4 der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion bewilligt wurden. -
Steillagenweinbau in Rheinland-Pfalz
Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau über landeseigene Fördermaßnahmen und Unterstützungsleistungen für den Steillagenweinbau